
Sonntag, 27.09.2015
11:00 Uhr - 11:45 Uhr
Symposium Gore & Associates GmbH / Runder Saal
- Interventionelle Therapie für pAVK
Vorsitz: T. Zeller, Bad Krozingen - Update Studienlage GORE® VIABAHN® Endoprothese
T. Zeller, Bad Krozingen - GORE® TIGRIS® Vascular Stent: Funktion folgt Anatomie
M. Piorkowski, Frankfurt - Diskussion
11:45 Uhr - 12:30 Uhr
Symposium Biotronik Vertriebs GmbH & Co. KG / Runder Saal
- DCB und SE Stents – Einzeln hervorragend, in Kombination unschlagbar?!
Vorsitz: R. Langhoff, Berlin - Bewährt: Pulsar Stent Technologie – Stellenwert der Stents in der Behandlung der SFA. Interimsanalyse des BIOFLEX PEACE REGISTERSM.
Lichtenberg, Arnsberg - Bewährt: Passeo-18 Lux DCB Technologie
A. Schwindt, Münster - Bewährt: Kombinationstherapie DCB und Stent?!
R. Langhoff, Berlin
13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Symposium Bayer HealthCare / Runder Saal
- 4 Jahre Rivaroxaban in der Therapie der tiefen Venenthrombose – Empfehlung, Anwendung, Sicherheit
Vorsitz: H. Lawall, Ettlingen - Begrüßung
H. Lawall, Ettlingen - Neue Leitlinien zur Therapie der tiefen Venenthrombose
K. Kröger, Krefeld - Praktische Aspekte der Therapie der tiefen Venenthrombose mit den NOAKs
R. Bauersachs, Darmstadt - Mehr als nur eine Statistik: Der besondere Patient
NN
- Gemeinsame Diskussion und Zusammenfassung
H. Lawall, Ettlingen
13:00 Uhr - 14:00 Uhr
Symposium Medtronic GmbH / Saal K9
- Die Rolle des IN.PACT DCB bei der Behandlung von femoro-poplietalen Läsionen
Vorsitz: T. Zeller, Freiburg-Bad Krozingen - Begrüßung
H. Lawall, Ettlingen - DCB am Unterschenkel, was haben wir aus IN.PACT Deep gelernt, was sind die Bedürfnisse?
A. Rastan, Freiburg-Bad Krozingen - Sondergruppe aus der IN.PACT SFA/IN.PACT Global: Frauen, Diabetes
E. Blessing, Karlsbad-Langensteinbach - IN.PACT ISR: Klinische Daten / praktische Erfahrung
B. Vogel, Heidelberg - DCB + Atherektomie: erste klinische Ergebnisse, praktische Hinweise
R. Langhoff, Berlin
13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Symposium Spectranetics GmbH / Saal K2 - 4
- Evidence and promises from next gen DCBs in the SFA: The Stellarex case example
Vorsitz: T. Zeller, Bad Krozingen - ILLUMENATE FIH: a 2-year sustained benefit
W. Ito, Immenstadt - Role of Photoablation in the era of drug elution
C. Wissgott, Heide - Treating calcium while leaving nothing behind: combination of plaque incision and DCB
E. Blessing, Karlsbad - Stellarex cost economic value proposition within the German healthcare system
T. Zeller, Bad Krozingen - Diskussion
Montag, 28.09.2015
08:30 Uhr - 10:00 Uhr
Symposium Bristol Myers Squibb GmbH & Co. KGaA / Pfizer Pharma GmbH / Runder Saal
- Direkte orale Antikoagulantien versus VKA: Aktuelle und praktische Aspekte
Vorsitz: F.-J. Neumann, Bad Krozingen - Wie praxisnah sind die klinischen Studien der DOACs?
M. Moser, Bad Krozingen - Bridging, Switching und Monitoring: Unterschiede der DOACs und Vitamin-K-Antagonisten aus hämostaseologischer Sicht
E. Lindhoff-Last, Frankfurt - Neue Daten mit Apixaban zur Therapie der venösen Thromboembolie
R. Bauersachs, Darmstadt
13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Symposium Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG / Runder Saal
- Orale Antikoagulation – Sicherheit im Fokus
Vorsitz: R. Bauersachs, Darmstadt; U. Hoffmann, München - Einführung
U. Hoffmann, München - beim Thrombose-Patienten
S. Schellong, Dresden - bei Patienten mit Vorhofflimmern
S. Waßmann, München - Perspektiven in der oralen Antikoagulation mit Dabigatran
G. Nickenig, Bonn - Antagonisierbarkeit von Antikoagulantien – Therapeutische Optionen und Entwicklungsstatus von Antidots
O. Grottke, Aachen - Zusammenfassung
R. Bauersachs, Darmstadt
13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Symposium LEO Pharma GmbH / Saal K9
- Thromboembolien im Fokus:
Niedermolekulare Heparine bei Risikopatienten alternativlos?
Vorsitz: S. Alban, Kiel - CATCH – Wegweiser in die Zukunft
F. Langer, Hamburg - NMH oder NOAK in der VTE-Therapie bei Tumorpatienten?
R. Klamroth, Berlin - VTE-Therapie bei eingeschränkter Nierenfunktion: Balanceakt zwischen Blutung und Rezidivvermeidung?
C. Espinola-Klein, Mainz
13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Symposium C. R. Bard GmbH / Saal K2 - 4
- Drug-Coated Ballons: Anwendungsspektrum, Studiendaten und Erstattungssituation
Vorsitz: T. Zeller, Bad Krozingen; M. Lichtenberg, Arnsberg; D. Scheinert, Leipzig - Aktuelle Erstattungssituation: Zusatzentgeld 2015, Sozialmedizinische Gutachten (MDK)
und der Weg zur Erstattung
J.Koster, Bad Krozingen - Update Global SFA Lutonix
M. Lichtenberg, Arnsberg - Aktuelle Studienlage BTK
NN - Leipzig BTK Single Center Erfahrung mit Lutonix
D. Scheinert, Leipzig - Welche Rolle spielt die Atherektomie als Vorbereitung für den DCB? – Studiendaten
T. Zeller, Bad Krozingen
13:00 Uhr - 14:30 Uhr
Symposium Sanofi-Aventis Deutschland GmbH / Saal K5 - 7
- Hypercholesterinämie und Atherosklerose: Therapieoptionen heute und morgen
Vorsitz: N. Weiss, Dresden; D. Trenk, Bad Krozingen - Hyperlipidämie und kardiovaskuläre Erkrankungen:
Lipiddiagnostik und -therapie in der Sekundärprävention
U. Kassner, Berlin - Lipidmanagement zwischen Evidenz und Alltag
S. Jacob, Villingen-Schwenningen - PCSK9-Inhibition: Erwartungen an ein neues Therapieprinzip
D. Trenk, Bad Krozingen
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Symposium Daiichi Sankyo Deutschland GmbH / Runder Saal
- VTE – eine interdisziplinäre Erkrankung – Angiologie, Kardiologie, Pneumologie, Onkologie im Dialog: Wie sorgen wir für mehr Klarheit in der NOAK-Therapie?
Vorsitz: E. Lindhoff-Last, Frankfurt; F.-J. Neumann, Bad Krozingen - Begrüßung und Einleitung
F.-J. Neumann, Bad Krozingen - Das Herz im Netzwerk der Gefäße: Warum brauchen wir ein 4. NOAK
R. Lehmann, Mannheim - Edoxaban in der Therapie der Lungenembolie und Thrombose – die Daten der Hokusai-VTE Studie aus Sicht des Pneumologen
G. Stähler, Löwenstein - VTE und Krebs – therapeutische Optionen mit und ohne NOAKs
F. Langer, Hamburg - Zwischen Leitlinien und Studienlage: Welches NOAK für welchen Patienten?
M. Lankeit, Mainz - Zusammenfassung und Schlusswort
E. Lindhoff-Last, Frankfurt
15:00 Uhr - 16:30 Uhr
Symposium Amgen GmbH / Saal K2 - 4
- Lipidsenkung bei pAVK 2015: Neue Leitlinien und neue Therapieoptionen
Vorsitz: W. März, Mannheim; H. Lawall, Ettlingen - Lipidsenkung und Atherosklerose: Was ist gesichert – was noch nicht?
N. Weiss, Dresden - Klinische Daten zur LDL-Cholesterinsenkung mit PCSK9-Antikörpern
W. Koenig, München - Neue Therapieoptionen im Kontext der neuen pAVK-Guidelines
H. Lawall, Ettlingen
Dienstag, 29.09.2015
08:30 Uhr - 10:00 Uhr
Symposium und Hands-On ab medica Deutschland GmbH & Co. KG / Saal K5 - 7
- Behandlungsstrategien der akuten und chronischen venösen Obstruktion
Vorsitz: M. Lichtenberg, Arnsberg - Stellenwert der pharmakomechnischen Katheter gesteuerten Thrombolyse zur Behandlung der tiefen Beinvenenthrombose
M. Treitl, München - ASPIREX: Mechanische Thrombektomie: Erfolgreiche Rekanalisation venöser Obstruktionen
T. Heller, Rostock - Haben wir das optimale Stentdesign für das venöse System?
H. Jalaie, Aachen - IVUS gestützte Rekanalisation und Stenting venöser Obstruktionen mit dem VENITI Vici
M. Lichtenberg, Arnsberg - Diskussion, Ask The Expert und Hands On Möglichkeit an Modellen
11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Symposium medac / Runder Saal
- Versorgungsforschungprojekte in der Gefäßmedizin
Vorsitz: R. Lobmann, Stuttgart, S. Schellong, Dresden - Begrüßung
- Notwendigkeit und Ziele von Versorgungsforschung in der Gefäßmedizin
H. Lawall, Ettlingen - Periphere arterielle Verschlusskrankheit – Register der DGA
N. Weiss, Dresden - Register in der peripheren Gefäßmedizin – Gibt es neue Entwicklungen in der DGG?
M. Storck, Karlsruhe; S. Debus, Hamburg - Diabetisches Fußsyndrom – Das AUGUST 3 Register
S. Schellong, Dresden - Chronisch kritische Extremitätenischämie – Die CRITISCH-Studie
G. Torsello, Münster
11:00 Uhr - 12:30 Uhr
Workshop Covidien Deutschland GmbH / Saal K9
- Endoluminale Therapie der Varikosis mit praktischen Ultraschall Übungen
Vorsitz: K. Hartmann, Freiburg; T. Hirsch, Halle - Behandlungen von Sonderformen der Varikosis und die Kombination mit Schaum
K. Hartmann, Freiburg - Behandlung der VSM/VSP, Basics, Planung, Behandlungsstrategien, Tipps und Tricks
T. Hirsch, Halle